strukturell

  1. Auch müsse sichergestellt werden, dass alle Zugeständnisse, die Premier Tony Blair - auf dem Gipfel Vorsitzender des Rats der Staats- und Regierungschefs - in diesem Punkt mache, auch "strukturell", also dauerhaft seien. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.12.2005)
  2. So muß sich die Max-Planck-Gesellschaft gerade jetzt überlegen, wie sie dazu beitragen kann, um die Forschung an den finanziell und strukturell geschwächten Hochschulen zu fördern. bild der wissenschaft: Warum? ( Quelle: )
  3. Die Spezifik der Orte geht verloren; strukturell werden sie sich immer ähnlicher und sind mit gleichen Funktionslinien überzogen. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 05.07.2003)
  4. Die Hirnforschung weiß, dass sich die Erfahrungen eines Lebens strukturell im Gehirn niederschlagen, welches wiederum die Verschaltungen zwischen den Nervenzellen permanent modifizieren kann, abhängig von der Nutzung des Hirns. ( Quelle: Die Zeit (26/2002))
  5. Der Rest, so das Fachwort, sei strukturell verursacht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Der durch unsere Gesetze vorgeschriebene Weg zum demokratischen Machtgewinn zwingt jede Opposition, strukturell so zu werden, wie die bisher erfolgreichen Parteien schon sind. ( Quelle: Junge Freiheit 1998)
  7. Das war strukturell begründet, weil der Modern-Talking-Sound eben potenziell unendlich ist, eine in die Ewigkeit fortsetzbare Variation der immergleichen musikalischen Themen und textuellen Versatzstücke. ( Quelle: Tagesspiegel vom 24.06.2003)
  8. Doch das traditionelle Arbeitsmarktinstrumentarium reicht nicht aus, die strukturell bedingte Arbeitslosigkeit wirksam zu bekämpfen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  9. Linke Kritiker fürchteten, daß sie zu den Problemen einer strukturell sich verändernden Welt "nichts zu sagen haben", erklärte der frühere Herausgeber der FAZ. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  10. Die Gründe für den Verlust von Arbeit lägen diesmal jedoch nach Blumes Worten in anderen Ursachen: Er ist strukturell bedingt, und deshalb werde es nicht zu einer Belebung wie damals kommen, auch wenn die Konjunktur auf einem guten Niveau bleibe. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)