traditionsreichen

  1. Zum 100. Jubiläum des pathologisch-anatomischen Museums soll 1999 in den traditionsreichen Räumen das noch Vorhandene Teil eines einzigartigen Medizinhistorischen Museums werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Durch Übernahme der traditionsreichen Marken Bentley und Bugatti verbessert VW künftig jedoch auch seine Position bei Fahrzeugen in der gehobenen Preiskategorie. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Aber offenbar haben Breuer und Seifert lange den Unmut unterschätzt, der außer bei TCI auch bei etablierten und traditionsreichen Großinvestoren wie Fidelity, Capital Group oder Merrill Lynch herrscht. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.05.2005)
  4. In dem traditionsreichen Gebäude soll sich nach Angaben eines Feuerwehrsprechers bereits der deutsche Seemann Hinrich Meyer aufgehalten haben, der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts König des Inselstaats Tonga im Südpazifik wurde. ( Quelle: Die Welt vom 01.12.2005)
  5. Ein Gericht in Richmond im US-Bundesstaat Virginia hat den US- Investoren des traditionsreichen Versicherungsunternehmens Lloyd's das Recht zugesprochen, den Restrukturierungsplan des Unternehmens zu blockieren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Die Stadt Hannover hat ihren juristischen Kampf gegen der Verkauf der traditionsreichen Gilde-Brauerei (Marken Hasseröder und Gilde) an die belgische Interbrew gestartet. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 11.06.2002)
  7. Die traditionsreichen Cafés präsentierten sich in den vergangenen Jahren schon in eher nüchternem Einrichtungs-Stil. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Alle Mitarbeiter seien ehemalige Beschäftigte der traditionsreichen Ostrowski-Bäckereien und der Berliner Thoben-Kuchen-Kette. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Diese hatten bislang auf eine Neueröffnung des traditionsreichen Kinos gehofft. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.03.2005)
  10. Unterdessen wuchsen die Hoffnungen auf eine Rettung des traditionsreichen Foto-Filialisten Photo Porst, der Anfang der Woche einen Insolvenzantrag gestellt hatte. ( Quelle: Die Welt Online vom 29.06.2002)