treiben

  1. Die Verbitterung könnte sie dazu treiben, die Waffen erneut zu erheben, diesmal gegen den Staat. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Seine Aktivitäten treiben ihn in den Untergrund; da er gleichzeitig ein pseudobürgerliches Leben führt, gerät er in eine psychische Krise, die an seine im zweiten Teil angedeutete innere Schwäche anknüpft. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  3. Dazu rumpelt eine Basstrommel wie ein kleines Erdbeben und wenn der begnadete Stampfrocker seine galoppierende Energie auf die Spitze treiben will, schaltet er noch eine Rhythmusmaschine ein. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  4. Ein Kind, das hier Regie führt, könnte so etwa sein Spiel mit den Figuren treiben, sie in immer neue Beziehungen setzen und dabei wechselnde Geschichten fantasieren. ( Quelle: Die Zeit (17/2003))
  5. Sie wissen, daß ein weiterer Einbruch in die ohnehin mehr als im übrigen Europa abgesackte Wirtschaft Italiens die Arbeitslosenrate von derzeit an die 14 Prozent durchaus auf satte 17 oder gar 18 Prozent treiben könnte. ( Quelle: TAZ 1996)
  6. Und mit der Osterweiterung verzweifelt, entwurzelt nach Westeuropa treiben. ( Quelle: Die Zeit (11/2004))
  7. Nach Einschätzung des Hamburger Branchendienstes EID haben Einflüsse aus den USA dazu beigetragen, den Großhandelspreis für Benzin auf mehr als 300 Dollar je Tonne zu treiben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.04.2001)
  8. Eine Eigenschaft, die Ferrari- Boss Luca di Montezemolo im Formel-1-Zirkus von seinem teuersten Angestellten stets verlangt, die ihm aber bei einer Show- Veranstaltung die Zornesröte ins Gesicht treiben würde. ( Quelle: )
  9. "Dieses Vorgehen könnte die Täter in den Untergrund treiben, und das könnte die Versuche der Behörden zunichte machen, diese Leute zu beobachten", kritisierte ein Sprecher der Organisation für die Resozialisierung von Straftätern. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Im schlimmsten Fall könnten die ersten Verschmutzungen in zwei Tagen an die Küsten treiben. ( Quelle: ZDF Heute vom 20.11.2002)