unterschätzen

  1. Durch das gigantische Wachstum des Internets werde der Begriff Börse nochmals völlig neu definiert werden müssen, warnt Wickman die Börsen davor, das Internet als Konkurrenten zu unterschätzen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Im Deutschlandradio Berlin sprach Hornhues von einer Drohgeste, die in ihrer Ernsthaftigkeit nicht zu unterschätzen sei. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. So ist nicht zu unterschätzen, wenn ausgerechnet Scharon, der Patron aller Siedlerprojekte, bei den Militärs Pläne zur Räumung der Gaza-Kolonien in Auftrag gibt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.02.2004)
  4. Dabei sind solche Band-Vergleiche nicht zu unterschätzen: Sie erhalten kleine Clubs, weil jede Band Fans und Freunde mitbringt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.03.2005)
  5. Sie sagt zwar, Runde sei "nicht zu unterschätzen", doch man spürt, daß sie ihn für keinen schwierigen Gegner hält. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Bundestrainer Helmut Ranze warnt auch davor, die Boxer aus Osteuropa, besonders aus Ungarn und Russland, zu unterschätzen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Wenn Sie allerdings daraus den Rückschluss zögen, ich wollte es jedermann Recht tun und bräuchte deshalb solche Medienauftritte, dann unterschätzen Sie dramatisch meine Professionalität. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Aber Vorsicht: Viele Käufer unterschätzen die Kosten für die Bewirtschaftung des Hauses. ( Quelle: Tagesspiegel vom 24.02.2005)
  9. Einzelhändler müssen vieles bedenken - eines sollten sie dabei nicht unterschätzen: Ihre Schaufenster. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.04.2004)
  10. Das Institut für Wirtschaftsforschung in Halle warnt davor, die differenzierte Lage der Metallbranche im Osten zu unterschätzen. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)