vehementen

  1. Das erregt nicht nur die Gemüter von Umweltschützern, die berechtigterweise fragen, ob wir das nun auch noch brauchen - es spaltet selbst die normalerweise auf Schulterschluss geeichte Gemeinde der vehementen Mobilitäts-Befürworter. ( Quelle: Spiegel Online vom 10.08.2002)
  2. Berserkerhaft monologisiert der Virtuose, bietet dem Orchester lange keine Einspiel-Lücke, weder zum vehementen Einspruch noch zur Unterstützung. ( Quelle: Abendblatt vom 28.09.2004)
  3. Die vehementen Höhenunterschiede der äußeren Küstenlinie könnten sich bei einer Korrektur der Datensätze durchaus leicht als Meßfehler erweisen. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1999)
  4. Österreich erklärt sich allen Ernstes zum "Spendenweltmeister", auch die terroristische UCK hat im ORF einen vehementen Fürsprecher für ihre Ziele. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  5. Noch dazu, weil sie von den Kapitellen expressive Darstellungen des Alten und des Neuen Testaments anblickten: Menschen mit vehementen Gesten und weit aufgerissenen Augen, so als hätten sie etwas Schreckliches oder aber besonders Schönes gesehen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Am Ende funkelt greller Selbsthaß in der vehementen harmonischen Steigerung: 'Was äffst du nach mein Liebesleid, das mich gequält auf dieser Stelle?' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Während Helga Storck, die ihr Handwerk mit vehementen Ganzkörperaktionen ausführt, kaum zu hören ist, spottet Linde seiner eigenen Beschreibung im Programmheft als "einer der anregendsten Spieler von Quer- und Blockflöte". ( Quelle: TAZ 1989)
  8. Sein Entsetzen über die vehementen Annäherungsversuche des schwachen Geschlechts läßt den weltfremden Träumer vollends resignieren. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  9. Spielt man überhaupt einmal Sinfonik Skrjabins, fällt die Entscheidung zugunsten des episch vehementen "PoÜme de l'Ecstase", ein schwül-sinnliches, dennoch publikumswirksames Epigramm. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  10. An der Wende zum 18. Jahrhundert las Christian Thomasius den trägen Akademikern die Leviten und forderte einen nicht weniger vehementen "Ruck". ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)