verharren

  1. Dort hätten sie kniend vor einer Wand verharren müssen und seien mit Wasser bespritzt worden. ( Quelle: N-TV Online vom 21.11.2004)
  2. Autos schleichen im Schneckentempo über die Straßen, Fußgänger setzen vorsichtig einen Fuß vor den anderen, verharren sekundenlang auf rutschigem Boden in Schockstarre. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 05.03.2005)
  3. Aber immerhin wurde endlich eingeräumt, dass die Bundesrepublik in ihrem Schlendrian nicht verharren darf, dass es schön wäre, wenn irgendwo etwas Besonderes geleistet würde. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.03.2004)
  4. Also konnte man nur kurz verharren auf dem Platz des neuen Bezirksligisten FC Phönix, der antreten darf, den von der Stadt ihm zur Verfügung gestellten Platz der geplanten Bezirkssportanlage an der Hachinger-Bach-Straße in Eigenregie herzurichten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Der Schiffsbauch, als Spiegelung des Zuschauerraums entworfen, ist voll von Leuten, die in aufgekratzter Starre verharren, als zittere Karl Valentins Befehl "Du bleibst hier, und zwar sofort!" ( Quelle: Die Zeit (09/2001))
  6. Die Tänzer verharren einen Moment und versuchen zu verstehen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.07.2002)
  7. Er hat es verstanden, als Saarländer gegen den Rest der Welt zu kämpfen, ohne auch nur einen Moment in saarspezifischen Themen zu verharren. ( Quelle: TAZ 1990)
  8. Die Arbeitslosigkeit in Deutschland wird nach Einschätzung des ifo Instituts wegen des schwachen Wirtschaftswachstums auch im kommenden Jahr auf hohem Niveau verharren. ( Quelle: Merkur Online vom 24.06.2005)
  9. Darin forderte Ozawa, Japan müsse endlich ein "normales Land" werden, es dürfe nicht länger in seiner bequemen Zuschauerrolle verharren: "Wir müssen unsere wirtschaftliche, politische und militärische Verantwortung in der Welt wahrnehmen. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  10. Wenn an die Stelle des derzeitigen Schlagwortabtauschs ein echter Dialog treten soll, darf die Justiz nicht in Selbstgerechtigkeit verharren. ( Quelle: Welt 1995)