vollzogenen

  1. Über den am Mittwoch überraschend vollzogenen Wechsel an der Aufsichtsratsspitze der Deutschen Bahn kommt den Beteiligten seither kein Wort über die Lippen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. So oder ähnlich kommentieren in diesen Tagen liberale polnische Politiker und Wirtschaftsexperten gegenüber Besuchern aus Deutschland und anderen westeuropäischen Ländern den im September in Warschau vollzogenen Regierungswechsel. ( Quelle: FAZ 1994)
  3. Mehrere Kunst- und Wissenschaftsakademien, darunter die Berliner Akademie der Künste, haben in einem Brief an die Kultusminister der Länder eine kritische Betrachtung der 1998 vollzogenen Rechtschreibreform gefordert. ( Quelle: Spiegel Online vom 21.11.2003)
  4. Den 1998 vollzogenen Zusammenschluss von Daimler-Benz und Chrysler bezeichnete Eaton als Erfolgsgeschichte. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Nach dem nun vollzogenen formellen Akt müsse "die wirkliche Machtübergabe" so schnell wie möglich und auf allen Ebenen stattfinden. ( Quelle: Welt 1996)
  6. Mit der jüngst vollzogenen Übernahme des US-Mobilfunkanbieters Voicestream sind an die ehemaligen Aktionäre des US-Unternehmens rund 1,17 Mrd. neue Namensaktien der Telekom ausgegeben worden. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  7. Analysten zeigten sich enttäuscht, weil daraus hervorging, daß die Briten mit ihren Produkten "nicht ganz die am Weltmarkt vollzogenen Preissteigerungen realisieren" konnten (Sven Diermeier von Independent Research). ( Quelle: Die Welt vom 22.10.2005)
  8. Mit der gerade vollzogenen Übernahme der dänischen Synoptik durch die US-Gruppe Pearle Vision greifen die Amerikaner den derzeitigen Marktführer Fielmann an. ( Quelle: Die Welt Online vom 05.08.2003)
  9. Neben dem bereits vollzogenen Einstieg in die Telekommunikation nennt er die 50prozentige Beteiligung an Thyssengas (im Austausch gegen ein Aktienpaket am bayerischen Stromverorger Isar-Amper). ( Quelle: Welt 1996)
  10. Schlesinger nannte die vollzogenen Neubewertungen der europäischen Währungen hilfreich für die vornehmste Aufgabe der Bundesbank, die Geldwertstabilität zu sichern. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)