vorwiegend

  1. Mit dieser Haltung hat er seine späteren Meisterwerke realisiert und zu einem Zeitpunkt, als sich im Westen vorwiegend das Fernsehen für seine Arbeiten interessierte, die Rückkehr ins Kino geschafft. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Wer die Ehrendoktorwürde bekommt, regelten die Promotionsordnungen der Fachbereiche nach vorwiegend wissenschaftlichen Kriterien. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Die Reihenfolge spielt also vorwiegend nur eine symbolische Rolle. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Allerdings hat er diese Karte nie bewusst gespielt, er gilt nicht als Politiker mit einer vorwiegend "ethnischen" Agenda. ( Quelle: Tagesschau vom 11.11.2005)
  5. Gewerkschaftlich organisierte Aktive in den Betrieben und Verwaltungen, die vorwiegend aus den Arbeiter - Bereichen der (Groß-) Industrie und des öffentlichen Dienstes kommen, spielen in der SPD eine immer geringere Rolle. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.05.2003)
  6. Daß das Thema schließlich vorwiegend am Beispiel von Sarajewo abgehandelt wurde, gab ihm einen anderen Akzent, als Voyeure des Leidens wenn sich die porträtierten Berichterstatter in der Etappe, hinter einer voranschreitenden Siegerfront befunden hätten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Sie sind vitaminreich, enthalten vorwiegend ungesättigte Fettsäuren und senken das Herzinfarktrisiko. ( Quelle: Abendblatt vom 20.12.2003)
  8. "Der Diskurs über das Theater ist in den letzten Jahren vorwiegend nicht über die Bühne verlaufen", sagte er und kritisierte die "Kopflastigkeit" mancher Diskussion. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Gestern lieferte der Schweizer Juwelier die Antwort: Eine Karikatur zeigt meist ohne Worte, vorwiegend Menschen und ihre Eigenarten in verzerrter oder übertriebener Art. In einem Cartoon wird das Alltägliche auf humoristische Weise dargestellt. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  10. Neugegründete, vorwiegend kleinere Unternehmen, deren Festigung für eine mittelständische Wirtschaft besonders wichtig sei, prägten die Gesamtentwicklung mit. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)