zäh

  1. Nichts auf dieser Welt ist statisch, ein einmal erreichter Standard muß zäh verteidigt werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Schmieriger, schmutziger Schlamm, der zäh blubbert und aussieht, als würde er übel riechen: Eine ordentliche Schlamm-Animation gehört zu den schwierigsten Aufgaben für jeden Zeichentrick-Bildingenieur. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 04.07.2001)
  3. Die Therapie von Spielsüchtigen sei sehr zäh, schon weil die körperliche Erleichterung des Entzugs nicht so deutlich werde, und das, obwohl durch die starke Zunahme der Herzfrequenz bei Spielern häufig das Herz-Kreislauf-System beeinträchtigt sei. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.11.2002)
  4. Wer zäh ist, erreicht zwar das Ziel dieses generalstabsmäßig organisierten Virenaustauschprogramms, aber stets völlig ausgezehrt und in erbarmungswürdigem Zustand. ( Quelle: Spiegel Online vom 13.02.2004)
  5. Erst im zweiten Teil des zäh sich dahinschleppenden Abends dürfen die Protagonisten in wenigen melancholischen Soli und Duetten etwas Spezifisches über ihre Beziehung und ihre seelische Verfassung preisgeben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Wer ein Stück probiert hat von dem Schinken, der in der Seevetaler Anlage frisch aus der Räucherei kommt und gerade entbeint und zerlegt worden ist, kauft nie wieder im Schnellverfahren hergestellte Industrieware, die manchmal zäh wie Gummi ist. ( Quelle: Die Welt Online vom 31.05.2003)
  7. Seit drei Jahren legt die deutsche Wirtschaft kaum noch zu, keine Schwächephase nach dem Krieg hat sich als so zäh und langwierig erwiesen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.07.2003)
  8. Beruf: Verhandlungen kommen heute nur zäh voran. ( Quelle: BILD 1997)
  9. Doch auch das Wort "Denkpause" klingt schon abgenutzt und zäh. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Wieso steht dann in Ihrem Buch nicht: Sei arbeitsam und zäh? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)