ziellos

  1. Die Szenen sind herzzerreißend: Kinder, viele von ihnen halbnackt, flüchten aus dem Gebäude, rennen ziellos durch die Straßen. ( Quelle: Die Welt Online vom 04.09.2004)
  2. Und die Konversation, die zwischen Small-Talk und Stummelsprache ziellos hin- und hereiert, hat längst ihren Trash-Bonus verloren. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Mit dem 174er ziellos in den Sonnenuntergang. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Alle zusammen wirken sie als Team bei dieser WM bislang in der Abwehr zu leicht verwirrbar, in der Offensive zu ziellos. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.06.2002)
  5. Für eine Country & Western-Band war das im Allgemeinen mutig und interessant; in der besonderen Durchführung wirkte Wilcos Synthese von ländlichen und von urbanen Sounds, von Simplizität und Ausgebufftheit jedoch nicht selten etwas ziellos und überspannt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.09.2005)
  6. Den Weg durchs Dickicht der Stadt fand allein der Flaneur, der neue Archetypus des sich ziellos bewegenden Stadtbewohners, der in den Auslagen einer Buchhandlung am Wittenbergplatz unversehens auf die eigene Triebstruktur stoßen konnte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.12.2002)
  7. Ich bin ziellos von seiner Wohnung durch den Prenzlauer Berg gelaufen, als ich zufällig Nina traf, die mir sofort angesehen hat, wie schlecht es mir geht. ( Quelle: Spiegel Online vom 08.12.2003)
  8. Katalin Geis bewarb sich ziellos um eine Lehrstelle, mal als Hebamme, mal als Zahntechnikerin - und studierte dann Finnisch, Ungarisch und Sprachlehrforschung. 1990, als sie ihr Examen gemacht hatte, stieß sie schnell an die Grenzen ihres Optionsreichs. ( Quelle: Die Zeit (36/2000))
  9. Auf einer höher gelegenen Durchgangsstraße waren Tausende ziellos unterwegs, viele mit Kindern auf den Armen, die Alten gestützt auf Angehörige. ( Quelle: Die Welt vom 01.09.2005)
  10. Pedes-trian Project (Fußgänger Projekt) heißt die Performance Gruppe, die derzeit zwei Exemplare (eins männlich, eins weiblich) scheinbar ziellos durch die Stadt marschieren lässt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)