zugewandt

  1. Doch kaum hatte ich die Rotunde, eine lichtgefüllte Kuppelhalle betreten und mich nach rechts der deutschen Malerei des ausgehenden Mittelalters zugewandt, empfing mich Hieronymus Holzschuher wie in alten Zeiten. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Doch die beiden Männer können sich nicht anschauen, denn der eine hat dem anderen den Rücken zugewandt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Er dankte, bewegt von seiner Dankbarkeit, der Ehrenloge gegenüber zugewandt, seiner Frau Laura, seinen beiden Töchtern, der Mutter und dem Vater, dem anständigsten Mann, den er je gekannt habe. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Düstere Songs, düstere Stimmung, mehr dem Tod als den Parties zugewandt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.02.2002)
  5. Zwischen 14 Uhr 09 und 14 Uhr 40 erweist Michael Jackson, den sich füllenden Rängen der Einzuschwörenden zugewandt, Respekt vor seinen "Peers", seiner Jury. ( Quelle: Die Welt vom 02.02.2005)
  6. Mameluken-Sultan Baibars - unter einem Schirmchen, lässig dem Geschehen ab-, uns zugewandt - habe von seinen 20 000 Mann die Militärs niedermachen lassen, die Zivilisten aber verschont, lernt das Publikum. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.11.2005)
  7. Ähnlich dem Tiere zugewandt zeigte sich Richter Cicconetti in einem anderen Fall. ( Quelle: Tagesspiegel vom 20.11.2005)
  8. Und der Zukunft zugewandt Er prägte die Berliner Staatsoper: der Dirigent Otmar Suitner wird 80 Aus dem neutralen Österreich zog der Dirigent Otmar Suitner 1960 in die sozialistische DDR, um die Dresdner Staatskapelle zu leiten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.05.2002)
  9. Auferstanden aus Ruinen, und der Zukunft zugewandt": So hob 1949 die Hymne auf die DDR an, damals eilig an einem Hotelklavier in Warschau von den Songschreibern Johannes R. Becher und Hanns Eisler hingeworfen. ( Quelle: Die Welt vom 01.10.2005)
  10. Und so tummeln sich neben dem begeisterten Samuel, der sich mittlerweile dem Hula-Hoop-Reifen zugewandt hat und kräftig seine Hüften schwingt, zahlreiche Jungen und Mädchen, um den Weltkindertag zu feiern. ( Quelle: Aachener Zeitung vom 26.09.2005)