Übernahmerichtlinie

  1. Berliner Sonderinteressen, wie längere Übergangsfristen für Erweiterungsstaaten oder das Ausbremsen der Übernahmerichtlinie, werden zähneknirschend akzeptiert, ohne gleich die deutsche Grundhaltung infrage zu stellen. ( Quelle: Die Zeit (32/2001))
  2. Bundeskanzler Gerhard Schröder macht mit der von ihm geplanten Übernahmerichtlinie ernst - was prinzipiell zu begrüßen ist. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. In Frankreich ist die Übernahmerichtlinie ebenso umstritten wie in Deutschland. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.02.2002)
  4. Erst vor 15 Monaten war die Brüsseler Behörde mit der damaligen Fassung der Übernahmerichtlinie vor allem am deutschen Widerstand gescheitert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.10.2002)
  5. Bei der Übernahmerichtlinie habe ich vorher auch mit Herrn Schröder geredet. ( Quelle: Die Zeit (29/2001))
  6. Chemiepolitik, Verbraucherschutz, Übernahmerichtlinie, Kohlesubventionen - nur ein paar der Themen, bei denen gerade die deutsche Regierung in jüngerer Zeit aus nationalem Interesse gegen die Vorschläge der EU-Kommission opponierte. ( Quelle: Die Zeit (50/2003))
  7. Es dürften langwierige und komplizierte Verhandlungen werden, bis die Pläne für eine europaweite Übernahmerichtlinie verabschiedet werden können, heißt es weiter. ( Quelle: Financial Times Deutschland vom 02.02.2003)