Achtzigern

← Previous 1 3 4 5 9 10
  1. Der berühmte und auch berüchtigte Berliner Theaterregisseur Frank Castorf hat einmal erzählt, wie er in den Achtzigern am Pankower Küchentisch seiner damaligen Lebensgefährtin Gabriele Gysi den etwas schnöseligen Fernsehstar Henry Hübchen kennenlernte. ( Quelle: Die Welt vom 07.01.2005)
  2. Und das erst recht, da Klotz mit Jencks so uneinig war, wie es zwei Polemiker sein können, zumal in den Achtzigern. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.10.2004)
  3. Erst 12 000 Quadratmeter konnten bisher an den Mann gebracht werden und das zu einem viel niedrigeren Preis als in den optimistischen Achtzigern kalkuliert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Inspirationen sind eher in den Achtzigern zu finden, beim HipHop, beim Funk und bei jeder Menge Italo Disco. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.06.2002)
  5. Anfang der 70er-Jahre wurden nach Angaben der Welternährungsorganisation FAO weit mehr als 80000 Tonnen aus dem Meer geholt, in den Achtzigern gingen nur weniger als 20000 Tonnen ins Netz. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.06.2002)
  6. Maurice Strong, Vorsitzender der kanadischen Kraftwerkfirma Ontario Hydro, sagte gar, seine Firma werde sich 'nur über seine Leiche' am Drei-Schluchten-Damm mitmachen - noch in den Achtzigern hatte sich Ontario Hydro an einer Machbarkeitsstudie beteiligt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Seit der Explosion von Verkaufsflächen in den Achtzigern aber gibt es ein Überangebotsproblem." ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Die Analyse aus den Achtzigern hatte ergeben, dass diese Anordnungen kleiner Partikel im Gleichklang mit bestimmten Radiowellen kamen und gingen, die von Saturns Magnetfeld ausgehen. ( Quelle: Spiegel Online vom 21.09.2005)
  9. Die neuesten Hits aus den Siebzigern und Achtzigern statt Jingle Bells und Stille Nacht dröhnten aus den Wagen der Berliner Radiosender. ( Quelle: Welt 1999)
  10. Dann, in den Achtzigern, erblühten im Flair der aufgelassenen Fabrik 25 miteinander heftig kommunizierende Betriebe: Mitsprache und Selbstverwaltung, Öffentlichkeit und Stadtteilkultur standen auf ihren Fahnen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
← Previous 1 3 4 5 9 10