Ameto

  1. In der Geschichte des Hirten und Jägers Ameto gestaltet der Autor das von der Dichtung des dolce stil nuovo übernommene Ideal der Veredelung des Mannes durch die Liebe zu einer edlen Frau. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  2. Hier erblickt der von der Jagd heimkehrende Ameto, durch melodischen Gesang angelockt, sieben Nymphen, die in den klaren Fluten baden; von ihrer Schönheit hingerissen, entbrennt er in Liebe zu Lia. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  3. In der lebensvollen Schilderung des mit seinen Hunden tollenden Ameto verzichtet er nicht nur auf jeden allegorischen Bedeutungsgehalt, sondern befreit sich auch von allem Symbolzwang. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)