Antiquariaten

← Previous 1
  1. Auf dem Kunstschwarzmarkt und in Antiquariaten in den ehemaligen Sowjetrepubliken werden nach Angaben des russischen Vize-Kulturministers Pawel Choroschilow noch etwa 40 bis 50 Werke aus der Sammlung der Bremer Kunsthalle vermutet. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Es enthält neben den Anschriften, Telephon- und Faxnummern von 204 deutschen und 53 ausländischen Antiquariaten auch deren Öffnungszeiten und Spezialgebiete, zum Teil mit E-Mail- und Internet-Adressen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. In Antiquariaten sind immer wieder auch die Traven-Ausgaben des Zürcher Limmat-Verlags und des DDR-Velags Volk und Welt zu finden, die den meist kräftigeren, authentischeren Originaltext der Erstausgaben bringen. ( Quelle: TAZ 1989)
  4. Auf die Möglichkeit des Verkaufs der vielen Bücher, die wir uns in den Moskauer Antiquariaten zusammen gekauft hatten, und unter denen viele kostbare Stücke waren, durfte sie nicht rechnen, weil das Eigentum von Verhafteten beschlagnahmt wurde. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. In Antiquariaten wird es als Rarität gehandelt, beinahe ein Kultbuch. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Düts nahm Kontakt zu Autoren und Illustratoren auf, besuchte sie, ließ sich Bücher und Originalgrafiken schenken, kaufte fleißig in Antiquariaten. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 02.04.2003)
  7. Er lechzte nach Nietzsche, Schopenhauer, Kleist und nach neuer französischer Literatur, wurde fündig in den Antiquariaten, nachdem 1956 nach dem Aufstand viele Emigranten ihre Bibliotheken veräußert hatten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Mit dem Laden, in dem es nach Büchern riecht, wobei die Duftringe älterer Bücher in Antiquariaten von betörender Ausstrahlung sein können. ( Quelle: Die Welt 2001)
  9. Seit zehn Jahren erfreut sich die Museumskneipe - ein Gemisch aus Erlebnisgastronomie und Stätte sehenswerter Stücke aus Antiquariaten und von Trödelmärkten - großer Beliebtheit. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. Zu wünschen ist, dass einer gefunden wird, der sich in Antiquariaten auskennt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.09.2001)
← Previous 1