Apparats

← Previous 1 3
  1. Ebenso musste das Gewicht des Apparats unverdächtig erscheinen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Die UN-Leute stammen entweder aus den Tiefen des Apparats am East River und haben schon in Namibia, Bosnien und Kambodscha gewirkt - oder es sind anerkannte Koryphäen ihrer Fächer in Westeuropa oder Amerika. ( Quelle: FREITAG 2000)
  3. Von Demokratisierung wird zwar gesprochen, meist werden auch Wahlen abgehalten; aber mit Hilfe des staatlichen Apparats wird der Verlust der Macht mit allen Mitteln verhindert - bis der Druck zu groß wird und die Rebellenbewegung der Gegenseite zu stark. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Die Besatzungsmacht, unwillig und unfähig, die soziale Lage der Millionen von Arbeitern in Irak zu verbessern, bemüht sich zum einen um die Einbindung des schiitischen Klerus und zum anderen um die Eingliederung von Teilen des Apparats der Baath-Partei. ( Quelle: Neues Deutschland vom 13.12.2003)
  5. Eine gewaltlose Selbstermächtigung, zerbrochen wurden "Schwert und Schild der Partei" mit dem Bolzenschneider, die Spitzel heim geschickt, in grelles Licht gerückt die Hinterlassenschaft jenes Apparats, der für die Tyrannei im Osten Deutschlands steht. ( Quelle: Die Welt vom 01.10.2005)
  6. Und dann sind da natürlich noch die grundsätzlichen Zweifel am Theatersystem: die Starrheit des Apparats, die offenkundige Unfähigkeit, sich Krisensituationen anzupassen, ohne dass gleich ganze Betriebsbereiche wegbrechen. ( Quelle: Die Zeit (50/2002))
  7. Apparats in den verbleibenden Wochen bis zur Wahl noch verscharpingen könnte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.07.2002)
  8. An zentralen Institutionen des Apparats darf deshalb kein Makel haften bleiben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.06.2003)
  9. Er hatte zwar 1970 keine freie Hand in der Besetzung der Posten, aber er hatte auch keine glückliche Hand und unterschätzte die Skrupellosigkeit, mit der Teile des Apparats gegen ihn intrigierten. ( Quelle: Junge Welt vom 01.09.2001)
  10. Neben dem Einigungszwang gibt es einen zweiten Grund für die Zähigkeit des Apparats. ( Quelle: Die Zeit (10/1998))
← Previous 1 3