AutorInnen

← Previous 1
  1. Viel wäre gewonnen, meinen die AutorInnen immer wieder, wenn die Menschen des Südens nur die Definitionsmacht über ihre eigenen Leben wiedergewännen. ( Quelle: TAZ 1994)
  2. Manche AutorInnen begreifen ihr Zielgebiet als eine Aneinanderreihung von aufsuchenswerten Cafés, Kneipen, Discos und sonstigen Unterhaltungsetablissements. ( Quelle: TAZ 1993)
  3. Dessen Meinung schließen sich die AutorInnen Thomas Giefer und Angelika Burkhard in ihrem Beitrag deutlich an: Das Ausland, das erst reagierte, als die neun Menschen gehenkt waren, hätte die Tat verhindern können. ( Quelle: TAZ 1996)
  4. Verboten wurden während der "Normalisierung" vorwiegend tschechische AutorInnen, deren Samizdatwerke bald auch im Westen bekannt wurden (Václav Havel, Ivan Klíma, Jírí Grusa, Jan Skácel u.v.a.), weniger jedoch slowakische AutorInnen. ( Quelle: FREITAG 1999)
  5. Verboten wurden während der "Normalisierung" vorwiegend tschechische AutorInnen, deren Samizdatwerke bald auch im Westen bekannt wurden (Václav Havel, Ivan Klíma, Jírí Grusa, Jan Skácel u.v.a.), weniger jedoch slowakische AutorInnen. ( Quelle: FREITAG 1999)
  6. Demgegenüber hat sich ein Netzwerk von unabhängigen AutorInnen, von Zeit schriften mit kleinen Auflagen (domino fórum, Romboid, RAK), von Kleinverlagen (Archa, modry peter, Kalligramm, LCA Levoca, Koloman Kertész) und Buchhandlungen gebildet. ( Quelle: FREITAG 1999)
  7. Deren Fundstücke enthalten bereits Material und Technik, mit denen auch die jüngeren AutorInnen arbeiten: hier die "Druckkabinen der Gegenwart" (Brinkmann) und da der eigene Versuch, via "Authentizität" aus ihnen rauszukommen. ( Quelle: TAZ 1996)
  8. Wie seine Vorgänger auch er mit prominenten AutorInnen, unter ihnen Theaterpapst Alfred Kerr, mit Originalgrafik und limitierten Luxusausgaben für die Moderne. ( Quelle: TAZ 1992)
  9. "Großstadtthemen" verfolgt eine noch bis Juli laufende Reihe mit monatlichen Lesungen jüngerer AutorInnen im Stükke- Theater. ( Quelle: TAZ 1996)
  10. Die haben nicht alle AutorInnen bestanden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
← Previous 1