Bühnenhimmel

← Previous 1
  1. Hoch oben im Bühnenhimmel schwebt in goldenen Lettern der Titel des Stückes, das heute gegeben wird: "Große Dirigenten". ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  2. Eine Planke führt ins Jenseits der griechischen Gesellschaft, die zweite wölbt sich - eher Symbol für das Segel der Argo denn Ausweg - steil in den Bühnenhimmel. ( Quelle: Die Welt Online vom 10.10.2003)
  3. Zuerst schwebt er in luftiger Höhe des Portals im Bühnenhimmel auf einer Rahe, liest emphatisch einen Goldoni-Text aus einem alten Buch. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.01.2003)
  4. Da können die Ketten noch so klirrend vom Bühnenhimmel rasseln, die rasante Akrobatik der sieben Tänzerinnen und Tänzer - nur keine Asymmetrie - noch so beeindrucken. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.11.2005)
  5. Zholdaks Füllhorn scheint unerschöpflich: Riesen wachsen aus dem Boden, um gleich darauf zu Insekten, Fabelwesen zu mutieren, Tische wandeln sich zu Archen, Betten zu Katafalken, Menschen speisen am Bühnenhimmel an um 180 Grad gedrehten Tafeln. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.10.2005)
  6. Eine Sternenbild-Projektion brachte hier Benjamin Sahler bei seiner Diplom-Inszenierung auf den Bühnenhimmel des Forums der Musikhochschule. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Niemand hat sich verletzt, nichts ist aus dem Bühnenhimmel heruntergekracht, und vor allem konnten er und seine Mannschaft den minutiösen Zeitplan genau einhalten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.08.2001)
  8. Mit seinem unbekannten Erzähler teilt er die Sympathie für die Teufelsverschreibung, die jetzt in Hamburg riesengroß, blutrot und handschriftlich vom Bühnenhimmel herabhängt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Wie ein vom Himmel gefallener Komet erhebt sich ein schroffer grauer Felsen in den Bühnenhimmel, bewachsen mit tropischer Vegetation. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  10. Sonne und Mond stehen stets beide am Bühnenhimmel, und die wechselnde Konstellation dieser beiden Riesengestirne zeigt an: Üble Vorzeichen, daraus wird eine schlimme Geschichte werden. ( Quelle: Die Zeit 1996)
← Previous 1