Barentssee

← Previous 1 3 4
  1. Kommentare der deutschen Medien zum Unglück des U- Bootes "Kursk" in der Barentssee grenzten an eine psychologische Kriegserklärung. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  2. Als Beispiele dafür führen die Autoren der Studie einige Erdölspeicher in Europa, Afrika und den USA an, unter anderem auch Lagerstätten in der Barentssee sowie in den britischen Wessex- und East-Midlands-Becken. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.07.2001)
  3. Auf dem Schrank in ihrer Wohnung steht eine Flasche mit Meerwasser aus der Barentssee, gefüllt an der Unglücksstelle. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Unweit seines Heimathafens Sapadnaja Litsa sank das U-Boot mit 116 Mann an Bord schwer beschädigt auf den etwa 100 Meter tiefen Grund der Barentssee. ( Quelle: Die Zeit (34/2000))
  5. Auto gefangen - Ungewöhnliches hat sich im Schleppnetz des russischen Trawlers "Makalow" in der polaren Barentssee gefunden: ein weißer Personenwagen vom Typ Ford Fiesta. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Drei Versuche sind bis Mittwochabend in der Barentssee fehlgeschlagen, die 116 russischen Seeleute im gesunkenen Atom-U-Boot zu retten. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. August 2000 in der Barentssee: Der russische Atom-U-Kreuzer "Kursk" (Oscar-Klasse, 18 000 Tonnen) wird durch die Explosion eines schadhaften Torpedos zerrissen. 118 Seeleute sterben. ( Quelle: )
  8. Das zerstörte und abgesägte Vorschiff und die Tatspuren bleiben in der Barentssee, abgedeckt mit einem feinmaschigen Netz. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.10.2001)
  9. Ein enormer Stoß hatte das U-Boot erschüttert, das in der Barentssee an einem Manöver der sowjetischen Marine teilnahm. ( Quelle: ZDF Heute vom 23.04.2002)
  10. Das galt es zu vermeiden, gibt es in der Barentssee doch wirtschaftliche Interessen für beide Seiten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.10.2005)
← Previous 1 3 4