Bauwerkes

← Previous 1
  1. Die Wiederherstellung des wichtigen Bauwerkes ermöglicht es nahezu ein Jahr nach Ende des Krieges, den nationalen und internationalen Zugverkehr wieder aufzunehmen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Der rationale Umgang mit der Stahlkonstruktion, die ihre Lasten am Fuße des Bauwerkes sichtbar in die Fundamente einleitet, wird ergänzt durch den handwerklichen Umgang mit der Klinkerverkleidung, deren Bänderung der Fassade Kraft und Schwere verleihen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. Über Standort, Aussehen und Charakter des Bauwerkes kam es sofort zu erbitterten Auseinandersetzungen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  4. Um einen Einbruch des SchachtesI Gorleben zu verhindern, haben die Endlagerbauer einen Teil ihres mühsam errichteten Bauwerkes wieder füllen müssen. ( Quelle: TAZ 1987)
  5. Die über Jahrhunderte hinweg geschaffene kostbare Innenausstattung des Bauwerkes sei akut gefährdet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. Der WAV Panke-Finow hat nichts gegen neue Pläne für die Nutzung des Bauwerkes, sieht sich jedoch außerstande, Mittel zur Realisierung der Vorhaben zur Verfügung zu stellen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Dies verdeutlichen allein schon die Grunddaten des Bauwerkes: In und um Berlin wurden 106 Kilometer Betonmauer, 127,5 Kilometer Signal- und Sperrzäune und 302 Beobachtungstürme angelegt. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  8. Hier verwies Stadtbaurat Kaib auf die bundesrepublikanische Einmaligkeit des Bauwerkes: Ein Bahnhof ohne Stützen und ohne dunkle Ecken wurde entwickelt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Das Problem: Die fünf Doppelpfeiler des Bauwerkes stehen mitten in einem Kalksteinbruch - in dem an jedem zweiten Sonnabend gesprengt wird. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 12.07.2003)
  10. Notwendig wurde das wegen der geplanten Sanierung des Bauwerkes. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
← Previous 1