Bedrohungsanalyse

  1. Wir Europäer teilen die amerikanische Bedrohungsanalyse, beurteilen aber die aktuelle Sicherheitslage nicht in gleicher Weise dramatisch und setzen im übrigen mehr auf politische als auf militärische Handlungskonzepte. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 27.02.2005)
  2. Entgegen der potenziellen Bedrohungsanalyse wird denn auch derzeit teilweise ein "totales Desinteresse" bei Umzugs- und Einweihungsaktivitäten konstatiert. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Die Regierung schüre Kriegsangst und Antiamerikanismus und verhindere damit eine realistische gemeinsame Bedrohungsanalyse, sagte Schäuble vor dem Hintergrund des Irak-Konflikts am Donnerstag im Bundestag. ( Quelle: ZDF Heute vom 15.11.2002)
  4. Die Regierungen scheuen die Bedrohungsanalyse - aber auch die Erkenntnis, dass ohne Nato, das heißt amerikanische Kapazitäten, das Ganze nicht belastungsfähig ist. ( Quelle: Die Welt Online vom 29.04.2003)
  5. Die Regierung schüre Kriegsangst und Antiamerikanismus und verhindere damit eine realistische gemeinsame Bedrohungsanalyse, sagte Schäuble. ( Quelle: ZDF Heute vom 15.11.2002)