Berendt

← Previous 1
  1. Insgesamt habe man die operativen Verluste der deutschen Häuser gegenüber dem Vorjahr auf 6,6 Millionen DM halbieren können, sagte Berendt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Joachim-Ernst Berendt, der Jazzmissionar der Nachkriegszeit, bekehrte die Deutschen im Radio zu "Nada Brahma - Die Welt ist Klang" und verband Coltrane, Händel und Sufi-Sänger zu einem hübschen Glasperlenspiel. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  3. Der Chef der Tui-Tochter Hapag-Lloyd Michael Berendt sei zum Verwaltungsratspräsidenten ernannt worden, teilte CP Ships weiter mit. ( Quelle: Handelsblatt vom 09.11.2005)
  4. Joachim-Ernst Berendt, der große 'alte Mann' des Jazz, kommt nach München. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Berendt hat diesen Weg eingeschlagen, verweilt dabei eher knapp bei den Stationen seiner Jazz-Karriere als Mitbegründer des Südwestfunks und Leiter der Berliner Jazztage. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Und über allem schwebt der Geist des sogenannten Papstes, Joachim-Ernst Berendt, der das Festival gegründet hat, als es dem Jazz noch sehr viel besser ging und Landgren noch ein kleiner Junge war. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  7. Albert Mangelsdorff nutzte die Plauderstunde von 'Talk & Play' in der Black Box im Gasteig zur vorsichtigen Korrektur der seit Joachim Ernst Berendt kanonisierten Hagiographie des deutschen Nachkriegsjazz. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Berendt schloß als Ergebnis der Prüfung einen Ausschluß der Türkei aus dem Rat oder das Aussetzen ihrer Mitgliedschaft nicht aus. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Denn das Festival, das Joachim-Ernst Berendt dort nur einen Trompetenwurf von der Mauer entfernt zunächst in der Philharmonie installierte, erwies sich gewissermaßen als ästhetische Luftbrücke. ( Quelle: Die Welt Online vom 09.11.2004)
  10. Die Welt ist Klang" und "Vom Hören der Welt - Das Ohr ist der Weg" und Mitschnitte von jeweils fünfstündigen Radiosendungen von Joachim-Ernst Berendt über "harmonikale" Strukturen des Lebens und in der Musik. ( Quelle: TAZ 1989)
← Previous 1