Blau-Gold

  1. Hervorragend abgeschnitten hat die Maxi-Tanzgarde des Musikzuges "Blau-Gold" Schwanheim bei den Landesmeisterschaften in der Stadthalle Offenbach: Die Garde wurde in der A-Klasse im Marschtanz Vize-Hessenmeister hinter der Vertretung der "Nordendler". ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Tennisferien Der Tennis-Club BG Steglitz veranstaltet vom 27. bis 30. 6. von 10 bis 15 Uhr "Tennisferien bei Blau-Gold". ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Barisspor, SG Westend FSV Hellas, ESV Blau-Gold. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Wer gerne einmal im Rahmen der Vereinsgemeinschaft das Tanzbein schwingen möchte, der sollte sich unter der Telefonnummer 06173/62818 beim TSV Blau-Gold melden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Hessen wurde vertreten von den Paaren Norbert und Ingeborg Birkenfeld (Schwarz-Silber Frankfurt), Ehepaar Georg und Uschi Pitthahn (Schwarz-Silber), Hans und Heide Hartwig (Blau-Gold Gießen). ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Musikzug Blau-Gold 1967, Alt-Schwanheim 2 a: Sa., 16., 20.11 Uhr; Heringsessen; Sitzkarten und Verzehrbons: fünf Euro bei Metzgerei Eingärtner, Eifelstraße. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.02.2002)
  7. Ort des Tanzgeschehens ist. wie immer, wenn der TSV Blau-Gold zum Tanz bittet. das Bürgerhaus in Steinbach. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)