Bräuchen

← Previous 1
  1. Das könnte bei manchem Osteuropäer zwar unangenehme Assoziationen zu Bräuchen der einstigen Staatssicherheit wecken, ist aber das kleinere Übel. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Und Mehmet Nuri Yilmaz, als Leiter des 'Amtes für religiöse Angelegenheiten' immerhin der ranghöchste Religionsgelehrte der Türkei, warnte 'vor Neujahrsfeiern im Widerspruch zum Islam und zu unseren nationalen Traditionen und Bräuchen'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Seit dem 12. Jahrhundert begrüßen auch die Christen den Sommeranfang mit vielen heidnischen Bräuchen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Ganz im Gegenteil: Eine wunderbar großzügige und phantasievolle Welt an sinnenfrohen Bräuchen und Traditionen tut sich auf. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Eine der großartigen Besonderheiten des Buches aber ist, dass er uns, seinen Lesern, diese nur scheinbar fremde Welt mit ihren, wohl wahr, noch immer anderen Sitten, Bräuchen und Werten sozusagen implantiert. ( Quelle: Die Zeit (42/2004))
  6. Im Norden Kenias Aufrüstung mit Waffen aus dem Wasserwerk von alten Bräuchen und "Segnungen" der Zivilisation /. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Maggie Fyffe verteidigt den lockeren Ritus damit, dass ihr Schwiegersohn es "so gemocht" hätte und dass sie "heidnischen Bräuchen" folgten. ( Quelle: Die Zeit (25/2003))
  8. Oft sind die kulturellen Unterschiede aber auch eine Bereicherung - etwa wenn die Kinder von ihren Bräuchen erzählen; türkische Mädchen sind feinmotorisch oft weiter als ihre Altersgenossinnen, weil sie schon früh zu Hause mithelfen müssen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.06.2002)
  9. Aber: Weihnachten, das Fest, das wie kein anderes mit Liedern, Gedichten, Geschichten und Bräuchen verbunden ist, sollte nicht nur ein Fest der Geschenke sein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Das Heer zog zum Ordensstützpunkt Balga, setzte dann über das Eis des Haffs und verheerte das Land der Heiden, gemäß den Bräuchen der damaligen rauhen Kriegskunst. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
← Previous 1