Bundesschuldenverwaltung

  1. An der Beteiligung von Bundesbank und Bundesschuldenverwaltung soll sich kurzfristig nichts ändern. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Damit Fehlinformation vermieden wird, sollten Banken verpflichtet sein, Gepflogenheiten der Bundesschuldenverwaltung öffentlich auszuhängen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  3. Erforderlich ist lediglich die Eröffnung eines sogenannten Schuldbuchkontos (Wertpapierdepot bei der Bundesschuldenverwaltung). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Außerdem solle die Bundesschuldenverwaltung neben der neuen Agentur jetzt doch "als eigenständige Behörde bestehen" bleiben - wenn auch entschlackt und unter einem anderen Namen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  5. Überall dort, wo es Zinsen gibt, müssen Sie einen Freistellungsauftrag erteilen - zum Beispiel: Bank, Sparkasse, Investmentfonds, Versicherung, Bundesschuldenverwaltung, Bausparkasse. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Wer Gebühren sparen und das kostenlose Depot der Bundesschuldenverwaltung nutzen möchte, sollte beim Kauf ausdrücklich darauf verweisen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Mein Tip: Depotverwahrung zum Nulltarif (auch für alle anderen Bundeswertpapiere) gibt es bei einer Verwahrung durch die Bundesschuldenverwaltung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Bislang sind Bundesfinanzministerium, Bundesbank und Bundesschuldenverwaltung mit dem Schuldenmanagement betraut. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Die Bundesschuldenverwaltung in Bad Homburg nannte in ihrem am Wochenende vorgelegten Jahresbericht 1994 einen Rekordschuldenstand von 1019,0 Milliarden DM; im Vorjahr waren es noch 943,2 Milliarden DM. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Von Januar nächsten Jahres an verkaufen die Bundesschuldenverwaltung sowie alle Banken und Sparkassen neue, auf Euro lautende Bundesschatzbriefe. ( Quelle: Die Zeit (30/2001))