Bundesverbraucherministerium

  1. Das Bundesverbraucherministerium will nach Informationen dieser Zeitung einen Fonds für dicke Kinder einrichten, an dem sich auch die Ernährungsindustrie beteiligen soll. ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.01.2004)
  2. Das Bundesverbraucherministerium gab deshalb eine allgemeine Empfehlung für Asien-Reisende heraus: Sie sollen Tierkontakte meiden, vor allem keine Märkte besuchen und Geflügelfleisch nur ganz durchgegart verzehren. ( Quelle: Spiegel Online vom 20.08.2005)
  3. Eine bundesweite Stallpflicht für Geflügel ist damit laut Bundesverbraucherministerium zunächst ausgeschlossen. ( Quelle: Tagesschau vom 15.10.2005)
  4. Im Partnerverfahren soll Jürgen Trittin - der darf Umweltminister bleiben, weil er erfolglos gegen Künast kandidierte - immerhin bis zur neuen Regierungsbildung das Bundesverbraucherministerium mitbetreuen. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 28.09.2005)
  5. Das Berliner Bundesverbraucherministerium stößt auf immer mehr Fälle, in denen Rinder ohne den vorgeschriebenen BSE-Test geschlachtet wurden. ( Quelle: Abendblatt vom 10.01.2004)
  6. Mangels gesicherter Daten wird es deshalb in Deutschland auf absehbare Zeit keine gesetzlichen Grenzwerte für Acrylamid geben, sagte Alexander Müller, Staatssekretär im Bundesverbraucherministerium, am Donnerstagabend. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.08.2002)
  7. Eine weitere Verbreitung über Zugvögel hält auch das Bundesverbraucherministerium nicht für ausgeschlossen. ( Quelle: Spiegel Online vom 17.08.2005)
  8. Es handele sich um denselben Virustyp wie in den Niederlanden und Belgien, sagte Alexander Müller, Staatssekretär im Bundesverbraucherministerium. ( Quelle: Die Welt Online vom 14.05.2003)
  9. Für die Entwicklung des rollenden Stalls erhielten die Weilands 2003 vom Bundesverbraucherministerium den "Förderpreis Ökologischer Landbau". ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 04.01.2005)
  10. Allein in den ersten neun Monaten des vergangenen Jahres seien 611 Tiere nicht auf Rinderwahnsinn getestet worden, teilte der Staatssekretär im Bundesverbraucherministerium, Alexander Müller mit. ( Quelle: Tagesschau Online vom 09.01.2004)