Bürobedarf

← Previous 1
  1. Er vertritt die Gesellschaft allein und darf Rechtsgeschäfte mit sich selbst oder mit sich als Vertreter Dritter abschließen.HRB 42152 Peter Krause Bürobedarf GmbH, Berlin (Wolfener Str. 11, 12681 Berlin). ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Quittungen für Postwertzeichen oder Bürobedarf und Tankbelege helfen vor allem Selbständigen, Steuern zu sparen. ( Quelle: ZDF Heute vom 11.02.2004)
  3. Nur wenige Stunden nach der Bekanntgabe des Zusammenschlusses von Leitz und Esselte zum nach eigenen Angaben weltweit größten Produzenten von Bürobedarf mit 3,2 Mrd. DM Umsatz bekam auch die deutsche Traditionsfirma Elba neue Eigentümer. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  4. Auch bei Bürobedarf Bender an der Sonnenallee 82 geht das Geschäft schlecht. ( Quelle: Die Welt Online vom 12.08.2003)
  5. Das Unternehmen Allago, ein in Richtung Mittelstand orientierter B2B-Marktplatz für Bürobedarf, erhielt als erstes Unternehmen das Zertifikat "DIN Tested Website" und darf nun ein entsprechendes Siegel zu Werbezwecken verwenden. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Wie der Versender von Bürobedarf für Geschäftskunden mitteilte, wird für dieses Gesamtjahr ein Umsatz von 745 Millionen Euro (1,5 Milliarden Mark) statt prognostizierten 700 Millionen Euro erwartet. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. "Die Zeiten sind nicht schlechter, sie sind anders", meint ein erfolgreicher Vertreter für allgemeinen Bürobedarf und Beschriftungen, der die Zukunft der Branche zwar abgespeckter, aber deshalb auch wettbewerbsfähiger sieht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  8. Keine Euphorie kommt bei den 1200 Firmen der Sparte Papier, Bürobedarf, Schreibwaren auf. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Auf der Fachmesse Paperworld rund um Bürobedarf, die am heutigen Mittwoch in Frankfurt beginnt, zeigen 2722 Aussteller neu Erdachtes und Altbewährtes. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.01.2005)
  10. Gegenstand: Vertrieb von Bürobedarf jeglicher Art, einschließlich dem Handel mit Büromöbeln und Druckerzeugnissen im Groß- und Einzelhandel. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
← Previous 1