Cremers

  1. Cremers Kunst indes war nie die eines einsamen Propheten, sie wollte immer Kontext und Dialog. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Cremers Figurengruppe ist Widerstand, ist der Triumph des Heroismus über das Leiden. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  3. Im Hinterhof der Galerie steht Fritz Cremers Bronze "Das endlose Kreuz" als Auftakt einer ungewöhnlich dichten Ausstellung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Aktfiguren wie "Römisches Mädchen" von 1943 und "Eva" aus dem Jahr 1949/50 stehen am Anfang einer anderen Richtung, Cremers Auseinandersetzung mit Vorbildern wie Rodin, Maillol und Lehmbruck. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  5. Auftakt eines Einzelnen in der Tänzer-Masse, der die kinetische Keimzelle markiert, aus der sich - noch im Halbdunkel von Robertus Cremers später exquisitem Licht - alles sanftmütig klar entwickelt. ( Quelle: DIE WELT 2001)