Deutsch als Fremdsprache

← Previous 1 3
  1. Hinter ihnen 12 Bände Deutsche Geschichte, 14 Bände Kindlers Literatur Lexikon, drei Ausgaben von Langenscheidts Deutsch als Fremdsprache... "Seit dem Krieg bin ich nicht wieder hier gewesen", sagt Hadi stockend und schaut irritiert aus dem Autofenster. ( Quelle: Neues Deutschland vom 31.05.2003)
  2. Seit Jahren unterrichte ich Deutsch als Fremdsprache und kann feststellen, dass es die Reform den Schülern tatsächlich ein bisschen leichter macht. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.08.2004)
  3. Um da ein bisschen was aufzubrechen an Vorurteilen, haben DAAD und Goethe im Rahmen einer Werbekampagne für Deutsch als Fremdsprache eine pfiffige Plakat- und Postkartenaktion gestartet, die mit Humor und Selbstironie arbeitet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.07.2002)
  4. Mit Theodor Ickler, Professor für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Erlangen-Nürnberg, sprach Joachim Peter. ( Quelle: Die Welt Online vom 06.08.2003)
  5. Andererseits haben Hochschulabsolventen mit Fachausbildung für Deutsch als Fremdsprache keine Chance, im Auslandsschuldienst zu arbeiten, wenn sie nicht beide Lehrerexamen haben. ( Quelle: Welt 1995)
  6. Dieses Vorgehen entspringt nicht immer der nackten Not. Aber wir fühlen nun endlich mit den vielen Mitbürgern, die sich mit Deutsch als Fremdsprache quälen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Vom 7. September dieses Jahres bis zum 3. August 1997 möchte eine ungarische Schülerin aus Baja im Rahmen eines Stipendiums, das vom Land für Spitzenschüler mit Deutsch als Fremdsprache vergeben wird, das Waiblinger Staufergymnasium besuchen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. In großer Zahl hat die Volkshochschule "Deutsch als Fremdsprache" im Programm. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Zudem bleibe das Problem, daß im gesamten Land Bremen PädagogInnen für Deutsch als Fremdsprache, Naturwissenschaften sowie Musik Mangelware seien. ( Quelle: TAZ 1997)
  10. International festigte Tielebier-Langenscheidt die marktführende Position seines Unternehmens durch die Gründung des Bereichs "Deutsch als Fremdsprache" und der Gemeinschaftsunternehmen mit dem Longman-Verlag in England und Hachette in Frankreich. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
← Previous 1 3