Erichs

← Previous 1
  1. Mehr als 60 Millionen Besucher sollen es gewesen sein, bis am 19. September 1990 in 'Erichs Lampenladen' die Lichter ausgingen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Auf dem Ohrrand des Aschenbechers stand zu lesen: Erichs Ohr. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.03.2004)
  3. Honecker solle, trotz der "vielen Heavysachen" um seine, Erichs, Ohren, doch endlich "grünes Licht" geben "für meine Reise ins rote Land" - ohne Antwort. ( Quelle: TAZ 1993)
  4. Hatte etwa eine Vorläuferin des Popsternchens Jeanette Biedermann dem SED-Chef so hübsch geschrieben, um einmal im Leben in Erichs Lampenladen, dem Palast der Republik, auftreten zu dürfen? ( Quelle: Die Welt Online vom 05.08.2002)
  5. Zunächst hätte "die Renommiersucht der uns regierenden kleinen Leute" zu dieser "EDEKA" (Erichs Datsche am Kanal) geführt, aber dann wurde der Lampenladen von allen angenommen. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  6. "Erichs Lampenladen" sei von Wessis rininterpretiert worden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Kirsten Heidler (Hrsg): Von Erichs Lampenladen zur Asbestruine. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  8. Das Foyer in "Erichs Lampenladen", einstiger Spitzname des mit unzähligen Glaskugeln beleuchteten Gebäudes, hat diesmal alles, was ein Kinderfest braucht: ( Quelle: TAZ 1990)
  9. Da wird sich der gute Mann wohl vergeblich Hoffnungen machen, da ihm entgangen zu sein scheint, daß es mittlerweile allerorten solche wichtigtuerischen Handy-'Erichs' gibt, die zum Telefonieren unbedingt die Straße oder das Gasthaus benötigen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Die Planung für den Palast der Republik war noch nicht zu Ende, da hieß er schon: "Palazzo Prozzi" und "EDK: Erichs Datsche am Kanal". ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
← Previous 1