Erwerbstätigenzahl

  1. Und das bei einer insgesamt sinkenden Erwerbstätigenzahl. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Im Juni hatte die Erwerbstätigenzahl erstmals seit Mitte 1997 wieder unter dem Vorjahresniveau gelegen, und dieser Trend setzt sich mit der ebenfalls am Dienstag vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Juli-Zahl fort. ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. Dass durch maßvolle Lohnabschlüsse Wettbewerbsfähigkeit und damit auch Beschäftigung gesichert werden kann, haben die letzten beiden Jahre gezeigt, in denen die Erwerbstätigenzahl in Deutschland doch deutlich zunahm. ( Quelle: )
  4. Unbereinigt um saisonale Einflüsse habe das Statistische Bundesamt zuletzt eine Erwerbstätigenzahl von 35,62 Millionen gemeldet. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. In Brandenburg sank die Erwerbstätigenzahl seit 1991 um 100 000 auf 1,063 Millionen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Und dies bei einer insgesamt sinkenden Erwerbstätigenzahl. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Für das Gesamtjahr geht er unverändert von einer durchschnittlichen Steigerung der Erwerbstätigenzahl um rund 300 000 aus. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Professor Klaus Zimmermann vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin schätzt den demographisch bedingten Rückgang der Erwerbstätigenzahl in den nächsten 15 Jahren auf sechs bis acht Millionen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.02.2003)
  9. Die Erwerbstätigenzahl sei nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes im September gemäß Inlandskonzept um 31.000 gestiegen, hieß es. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.11.2005)