Erzählformen

  1. Eine neue Generation von Filmemachern nähert sich nun den gewachsenen Erzählformen des Kinos mit der gleichen Unbefangenheit. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. "Tauben im Gras" (1951), "Das Treibhaus" (1953) und "Tod in Rom" (1954), das waren Zeitromane, die bewiesen, daß sich Gesellschaftskritik mit den avancierten Erzählformen der Moderne verträgt. ( Quelle: TAZ 1996)
  3. Dann greifen beide Erzählformen, getragen vom Rhythmus als gemeinsamer Grundlage, zwanglos und lustvoll ineinander, wachsen aus Sätzen Situationen und aus vertrackten Gesten ebensolche Wortspiele. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.06.2003)
  4. Nicht nur Geschichten und Erzählformen haben sich in den neunziger Jahren verengt und angeglichen, sondern auch die Vorstellungen von dem, was Sache der Kamera, der Montage und überhaupt des Kinos sei. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Die Vielzahl der Orte, Ereignisse, Zeitebenen und Erzählformen (auktorialer Erzähler, Tagebuch, Brief) hinterlässt ein ganzes Bündel loser Enden und Widersprüche im Text. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.07.2002)
  6. Doch bestimmte Erzählformen können Fragen formulieren, ohne sie zu beantworten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.01.2002)
  7. Biographische Rückblicke gehören zu den aufregendsten Erzählformen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)