Existenziellen

  1. In vielen Momenten ist dieses Werk dem Existenziellen bei Schubert ganz nahe: schon in den "Kyrie" und "Christe"-Rufen mit ihrer nur in den Begleitstimmen durchdringender Klage-Chromatik. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.04.2005)
  2. Riehl-Heyse verknüpft das mit der Frage, ob man nun umsonst gelebt habe oder nicht, und indem er dem Existenziellen mit der Kuhlau-Sonatine kommt, erzielt er die heiterste Entspannung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.10.2003)