FhG

← Previous 1
  1. Nach herkömmlichen Vorstellungen sei die Max-Planck-Gesellschaft für die Grundlagenforschung zuständig, die FhG für die angewandte Forschung und die Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) für die Großforschung. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Ein Drittel des Finanzvolumens bezieht die FhG von Bund und Ländern, die übrigen zwei Drittel sind Eigeneinnahmen. ( Quelle: Die Welt Online vom 10.04.2002)
  3. Dazu gehören ganz wesentlich die Institute der 1949 als gemeinnütziger Verein zur Förderung der angewandten Forschung gegründeten Fraunhofer Gesellschaft (FhG), die in Baden-Württemberg und in Bayern ihren Schwerpunkt hat. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Er wird zugleich Vizepräsident und stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der FhG. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Um dies zu ändern, setzt die FhG auf den Ausbau ihrer bestehenden IuK-Institute - aber auch auf Zuwachs von außen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. So teilte FhG-Präsident Hans-Jürgen Warnecke kürzlich während der Jahrestagung der Gesellschaft in Berlin mit, dass die Aufnahme des Heinrich-Hertz-Instituts in die FhG von den Berliner Forschern ausdrücklich begrüßt werde. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Von gut zwei Erfindungen pro Tag führen 70 Prozent zu wirtschaftlich attraktiven Schutzrechten, teilte ein Sprecher der FhG weiter mit. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1999)
  8. Das spricht dafür, daß höhere Vergütungen durch die FhG zwar zulässig sind, sie jedoch bei der Feststellung des Zuwendungsbedarfs unberücksichtigt bleiben. ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)
  9. Träger der institutionellen Forschung sind die Institute der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Fraunhofer-Gesellschaft (FhG). ( Quelle: Die Welt vom 18.07.2005)
  10. Ihre Regel lautet "60 zu 40": Drei Fünftel der Finanzierung eines Instituts müssen eingeworben werden, der Rest kommt aus dem steuerfinanzierten Haushalt der FhG. ( Quelle: Die Zeit (11/2000))
← Previous 1