Fichten-

  1. Die Waldschäden, die 1990 der Orkan Wibke in Mitteleuropa anrichtete, trafen vor allem Monokulturen und wehten quadratkilometergroße Fichten- und Kiefernareale um, die raumsparend dicht an dicht als Outdoor-Holzfabriken angelegt waren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.05.2003)
  2. Basis für die Fuikl ist ein Fichten- oder Lärchenwipfel, dessen Äste kugelförmig gebunden werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Am besten eignen sich Kiefern-, Fichten- oder Tannenholz, auch Laubhölzer wie Weißbuche oder Erle haben sich bewährt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Satellitenkarten zeigen, dass in dieser Region noch 1963 weitgehend unberührte Fichten-, Tannen- und Kiefernwälder vorherrschten. 40 Jahre später weisen sie schachbrettartig nur noch Kahlflächen oder Sekundärwälder auf. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.04.2002)
  5. Fichten- Bestand, Versuch Nr. 11. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)