Fremdem

  1. Schon dieser erste Aphorismen, der dem Eindringling als Fremdem ein paradoxes Eigenrecht der Gewaltsamkeit zugesteht, problematisiert das herkömmliche liberale Selbstverständnis aufs verstörendste. ( Quelle: literaturkritik.de 2000)
  2. Vor allem verkörpert er jene Skepsis gegenüber Neuem, Fremdem und gegenüber der Macht, die typisch ist in einem Land, in dem es rasch heißt: "Bloß nicht!", wenn jemand mit kühnen Projekten und großen Visionen daherkommt. ( Quelle: Die Zeit (44/2003))
  3. Wie wird sich dem Hörer Ihrer Oper das Verhältnis von Fremdem und Eigenem darstellen? ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.09.2005)
  4. Der Widerspruch aus Unwissenheit und Fremdheitserleben spricht laut Dietmar Sturzbecher, Direktor des Instituts für angewandte Jugendforschung in Potsdam, für eine allgemeine Ablehnung von Fremdem und einer Ignoranz menschlicher Werte überhaupt. ( Quelle: DIE WELT 2000)