Fremdwörter

← Previous 1 3
  1. Übrigens hat es Fremdwörter in unserer Sprache schon immer geben. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.01.2005)
  2. Diese parareligiöse Sprachfleuristenverbindung kam nämlich aus vergleichsweise heiterem Aprilendenhimmel am Freitag mit der Forderung heraus, ein "Bußgeld für Fremdwörter" zu erheben. ( Quelle: TAZ 1994)
  3. Politik ist auf Fremdwörter angewiesen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.09.2005)
  4. Die fantasievollen Fremdwörter sind eine stilbildende Zutat in den ausgeklügelten Sciencefiction-Erzählungen dieses Autors. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Dies ist ein schönes Beispiel, wie die russische Zivilisation Fremdwörter von ihrem westlichen Nachbarn übernommen hat, so zum Beispiel auch den "kapelmejster" oder das "butjerbrod". ( Quelle: TAZ 1993)
  6. Und wenn Menschen heute sagen, dass meine Sprache verständlich sei, dann liegt das auch daran, dass ich gar nicht erst versucht habe, mir so viele Fremdwörter wie möglich anzueignen, nur um mitzuhalten. ( Quelle: Die Zeit (26/2000))
  7. An sich sollen deutsche Politiker ja, jedenfalls wenn möglich, Deutsch reden und Fremdwörter meiden; und zum Alltagswortschatz an Fremd- oder Lehnwörtern gehörte die Agenda bisher auch nicht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.05.2003)
  8. Fremdwörter sind willkommen, wenn sie unsere Sprache bereichern; sie sind unnötig, wenn sie gleichwertige deutsche Wörter ersetzen oder verdrängen. ( Quelle: Spiegel Online vom 22.04.2004)
  9. Außerdem dürfen für die künftigen Repräsentantinnen des Württemberger Weins Öchslegrad, Trollinger und Riesling keine Fremdwörter sein. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Just in den Jahren, in denen bei uns schon in den Grundschulen eine erste Fremdsprache eingeführt wird, soll unseren Kindern auf dem ohnehin mit Fußangeln bestückten Gebiet der Fremdwörter zugemutet werden, zweigleisig zu denken! ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
← Previous 1 3