Fremdwörtern

← Previous 1
  1. Die SPD wolle dafür sorgen, "dass unserer Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität in Deutschland nicht zu Fremdwörtern werden, sondern die tragenden Säulen unsers Zusammenlebens sind." ( Quelle: Yahoo News vom 17.11.2005)
  2. Bei den Fremdwörtern sind wahlweise alte und neue Varianten gültig: Es kann "Spaghetti mit Thunfisch" und "Spagetti mit Tunfisch" heißen. ( Quelle: Handelsblatt vom 28.07.2005)
  3. Auf der Seite "Blickpunkt" finden wir langgefaßte Texte mit vielen Fremdwörtern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Dazu gehört eine ganze Reihe von Fremdwörtern, die eingedeutscht werden sollten. ( Quelle: Die Welt Online vom 01.12.2004)
  5. Das hat nichts mit einer elitären Haltung zu tun, sondern mit Redlichkeit und Authentizität in Zeiten, in denen diese Begriffe zu Fremdwörtern geworden zu sein scheinen. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  6. Während der Lehrerverband für eine Beseitigung von widersprüchlichen Regelungen in der Groß- und Kleinschreibung sowie in der Zusammen- und Getrenntschreibung plädiert, lehnt er eine Eindeutschung von Fremdwörtern kategorisch ab. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Die Sprache ist ein klares und einfaches Syrisch, fast frei von Fremdwörtern. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  8. Vor der Reform waren vor allem bei der Eindeutschung von Fremdwörtern verschiedene Varianten zulässig, beispielsweise Cordhose oder Kordhose. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.08.2004)
  9. Die Einführung der gemäßigten Kleinschreibung hätte ich befürwortet oder die konsequente Eindeutschung von Fremdwörtern. ( Quelle: Welt 1996)
  10. Die geplante Reform wurde unter anderem damit begründet, daß viele Deutsche Schwierigkeiten mit der fehlerlosen Schreibweise deutscher Wörter, und mehr noch bei Fremdwörtern, hätten. ( Quelle: Welt 1995)
← Previous 1