Generalpause

  1. Nach einer Generalpause hebt die Musik jedoch wieder an, wächst aus derselben Klarinettendissonanz langsam hinein in den zunächst verhaltenen, sehr verfinsterten Orchesterklang. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Dass sich dem Dirigenten nach der Generalpause im "Großen Tor von Kiew" eine Art Schrei entrang, als es in die Schluss-Steigerung ging, war sympathisch: Auch er ließ sich mitreißen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Seiner dringenden Bitte auf Antwort folgt aber nur eine Generalpause, die Henze in der Partitur "ein langes Schweigen" genannt hat und die das beredte Gegenbild von Beethovens "Über Sternen muß er wohnen" darstellt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)