Glasglocke

  1. So gesehen mutet das Haus gleich doppelt museal an, bewahrt es doch wie unter einer Glasglocke koloniale Anmaßung und kommunistische Ignoranz. ( Quelle: Die Zeit (05/2004))
  2. Da ist erneut eine Glasglocke zerbrochen, und die Scherben haben die Menschen nicht abgeschreckt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Andere haben vielleicht unter einer Glasglocke gelebt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Ein geheimnisvoll bläulicher Lichtschein aus dem Hof dringt durch die Eiswände, als würde man in einer trockenen Glasglocke unter Wasser wohnen und durch die Zimmerwände in die Fluten schauen können. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.02.2002)
  5. Dann verheddern sich Beine, fallen Ballerinen von der Spitze. 70 Jahre haben die Russen auch künstlerisch unter der Glasglocke gelebt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.10.2001)
  6. Der Autor geht Adressen ab, die Kirche, in der sie heirateten, die erste gemeinsame Wohnung ("Deine Glasglocke mit Zentralheizung"), die Flitterwochen in Benidorm ("Du hast Spanien gehaßt"), die zweiten in Nordamerika, wo sie Bären zählten. ( Quelle: Die Zeit (07/1998))
  7. Die Delegierten wollen dabei nicht unter einer Glasglocke tagen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.07.2002)
  8. Dunn, bisher ein melancholischer Mann ohne Eigenschaften, lebt nun erst recht wie unter einer Glasglocke der Andersartigkeit - sie schließt ihn unausweichlich ein und ab. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Sie formulieren die Goetheschen Wallungen unter einer Glasglocke frigiden Desinteresses. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  10. Wieder selbst-sicher und zuversichtlich, bereitet sie sich darauf vor, an ihr College zurückzukehren, freilich mit dem Wissen, daß die Glasglocke jederzeit wieder herunterkommen und den Dialog mit der Außenwelt abbrechen lassen kann. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)