Gottesbezug

← Previous 1
  1. Viele Unions-Abgeordnete vermissen einen Gottesbezug in der EU-Verfassung, wie er etwa in der Präambel des Grundgesetzes vorkommt. ( Quelle: Tagesschau vom 22.05.2005)
  2. Ob die Forderung nach Gottesbezug, mehr Stimmen im Rat oder einem Kommissar für jedes Land, alles klingt unversöhnlich und nach Angst vor den übermächtigen Deutschen und Franzosen. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 06.11.2003)
  3. Für einen ausdrücklichen Gottesbezug in der EU-Verfassung hatten sich vor allem katholisch geprägte EU-Länder und der Vatikan stark gemacht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.05.2003)
  4. Mit dem von der Union verlangten Gottesbezug habe er "kein Problem", aber der jetzige Entwurf sei "das Optimum dessen, was machbar war". ( Quelle: )
  5. Die beiden großen Kirchen in Deutschland begrüßen den Verfassungstext, kritisieren aber den fehlenden Gottesbezug. ( Quelle: ZDF Heute vom 21.06.2004)
  6. Sie bemängeln, dass in der Verfassung der Gottesbezug fehle, aber auch, dass der Bundestag zu wenig in die EU-Entscheidungen einbezogen wird. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.05.2005)
  7. Einige Regierungen wollen keine Mehrheitsabstimmungen in Steuerfragen, andere verwahren sich gegen Vorstöße in der Verteidigungspolitik, wieder andere möchten einen Gottesbezug in der Verfassung sehen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.08.2003)
  8. Namentlich genannt werden der fehlende Gottesbezug und die nicht eng genug eingegrenzten Kompetenzen der EU-Kommission. ( Quelle: Die Welt vom 05.01.2005)
  9. Um der Würde dieses Gedächtnisses, in dem Christen, Juden und Muslime eine gemeinsame Identität zu formulieren hätten, muss es einen Gottesbezug in der Verfassung geben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.12.2002)
  10. Die Regierungen in Italien, Irland, Spanien und Polen wollen einen expliziten Gottesbezug in der Verfassung verankert sehen, ebenso die CDU/CSU-Opposition. ( Quelle: Die Welt Online vom 04.10.2003)
← Previous 1