Grafikers

← Previous 1
  1. BIESDORF Ein Ausstellung des Malers und Grafikers Hans-Jürgen Schmidt mit Stadtmotiven ist seit Sonntag in der Galerie im Schloß Biesdorf zu sehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Zeichnungen, Aquarelle und Collagen des Neuenhagener Malers und Grafikers Peter Cange sind seit Dienstag im Strausberger Kunstparkhaus, Hegermühlenstraße 58, zu sehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Microsoft hat Windows zu einem globalen Büro-Bestseller gemacht, Apple den Mac zu des Grafikers Liebling. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.11.2002)
  4. Die Bayerische Versicherungskammer widmet dem druckgrafischen Werk des Bildhauers und Grafikers Alfred Hrdlicka zu seinem 75. Geburtstag eine umfangreiche Retrospektive. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.06.2003)
  5. Nach dem Tod des österreichischen Malers, Grafikers und Architekten Friedensreich Hundertwasser vor einigen Wochen sagte jetzt sein Wiener Büro die Pläne ab, das Rathaus in Erkner (Oder-Spree) umbauen zu lassen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Anläßlich des Kindertages wird ab Montag im Amt Unteres Dahmeland, Fürstenwalder Weg, eine Ausstellung mit Arbeiten des Grafikers und Kinderbuchillustrators Gerhard Lahr zu sehen sein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Im Jüdischen Museum an der Lindenstraße 9-14 wird heute um 11 Uhr mit einer Lesung des Malers und Grafikers Jakob Steinhardt (1887 - 1968) gedacht. ( Quelle: Tagesspiegel vom 02.10.2003)
  8. Geburtstag des Malers und Grafikers opulent gefeiert, wurden die hinreißend flirrenden Gemälde gezeigt, die in seinem Sommerhaus am Wannsee entstanden waren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.10.2001)
  9. Der Hintergrund dafür: Winkler fand im Archiv des Grafikers John Heartfield und dessen Bruder, dem Verleger Wieland Herzfelde, einen Brief. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.06.2005)
  10. ZEPERNICK: Noch bis zum 27. November ist in der Galerie Panketal (im Amt Panketal), Schönower Straße 105, die Ausstellung "Sauerstoff 5" des Berliner Malers und Grafikers Klaus-D. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
← Previous 1