Handelsbilanzüberschuß

  1. Das Beispiel Japan zeige, daß ein Handelsbilanzüberschuß, hohe Devisenreserven, eine niedrige Auslandsverschuldung und geringe Inflationsraten, wie sie auch für Taiwans Wirtschaft gelten, keine wirklich sicheren Grundlagen sind. ( Quelle: Welt 1999)
  2. Die Kosten "wurden heruntergefahren, bewegliche Geschäftseinheiten gebildet". 1997 sei erstmals seit der deutschen Einheit wieder ein Handelsbilanzüberschuß von mehr als 100 Milliarden Mark zu erwarten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Der Handelsbilanzüberschuß wird demnach erneut steigen, was Schoser als unbedingt notwendig bezeichnete. ( Quelle: Welt 1997)
  4. Für die ersten vier Monate des Jahres errechneten die Statistiker einen Handelsbilanzüberschuß von 34,7 Milliarden Mark. Dies bedeutet einen Zuwachs von fast 30 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. In der Folge wird der Handelsbilanzüberschuß auf 155 Milliarden Mark beziehungsweise 170 Milliarden Mark steigen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Der Handelsbilanzüberschuß hatte bereits 1994 gut 7 Mrd. Dollar betragen und wurde von Experten als "potentiell weiter wachsend" beschrieben. ( Quelle: Welt 1996)
  7. Höher als in den ersten zehn Monaten 1997 war der Handelsbilanzüberschuß zuletzt 1990 mit 105 Mrd. DM. ( Quelle: Welt 1997)
  8. Er profitiert gleichzeitig auch noch von einem Handelsbilanzüberschuß des Landes und der Refinanzierung der Unternehmen des Landes im Ausland, da sie dort deutlich günstigere Zinsen als im Inland finden können. ( Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.06.2005)
  9. Zudem sei der Exportboom und vergleichsweise hohe Handelsbilanzüberschuß (1996: 6,3 Milliarden Dollar) weniger dem Nafta-Pakt mit den USA und Kanada als vielmehr dem fatalen Abwertungseffekt und der gesunkenen mexikanischen Kaufkraft zu verdanken. ( Quelle: TAZ 1997)