Havemann

← Previous 1 3 4 5 10 11
  1. Havemann selbst durfte das Haus kaum verlassen und niemanden empfangen, vor allem Journalisten nicht. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Es habe sich um das Haus in Grünheide (Oder-Spree) gehandelt, von dem aus die Stasi den DDR-Regimekritiker Robert Havemann überwacht hatte. ( Quelle: Die Welt vom 09.11.2005)
  3. Am 26. November 1976 wurde Havemann zu mehrjährigem Hausarrest verurteilt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Ob zusätzlich zu den drei genannten Politikern jemand wie Robert Havemann im Parlamentsviertel geehrt werden sollte, wie die Grünen anregen, oder ein anderer DDR-Regime-Gegner, mag dahingestellt bleiben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Ihren 5. Jahrestag der Namensgebung "Robert Havemann" feiert die gleichnamige Oberschule am heutigen Freitag um 19 Uhr mit einer Podiumsdiskussion in der Ernst-Busch-Straße 27-29. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Im Prozess gegen zwei Stasi-Offiziere wegen der Verfolgung des DDR-Regimekritikers Robert Havemann ist einer der beiden Angeklagten am Dienstag vom Berliner Landgericht freigesprochen worden. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Mit seinem öffentlichen Einsatz für seinen am 13. November 1976 ausgewiesenen Freund, den Liedermacher Wolf Biermann, war Havemann nach Ansicht des SED-Regimes zu weit gegangen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Havemann sei damals ohne Anwesenheit eines Anwalts zum Hausarrest verurteilt worden; das sei de facto eindeutig rechtswidrig gewesen. ( Quelle: Welt 1996)
  9. So haben Gina Graichen und ihr Vorgesetzter, Kriminaloberrat Michael Havemann, seit vergangenem Sommer mehrere Tausend selbstentworfene Plakate mit ihrer Telefonnummer verteilt. ( Quelle: Die Welt vom 20.05.2005)
  10. Havemann bezeichnete das Vorgehen der DDR-Behörden als Verletzung der Menschenrechte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.04.2004)
← Previous 1 3 4 5 10 11