Hegel

← Previous 1 3 4 5 10 11
  1. Die ehemalige Raststation an der Poststrecke in die Schweiz, ein dreigeschossiger Fachwerkbau von 1772, sah schon illustre Geister wie Schiller, Hegel und Lavater. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  2. Oder anders gesagt: einen Aufschwung der allgemeinen Methodologie - dessen, was Hegel die Dialektik nennt? ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.02.2001)
  3. Nirgendwo sonst ist das Janus-Antlitz, die Doppelgesichtigkeit und Zweipoligkeit des 'entzweiten Jahrhunderts' (Hegel) deutlicher erkennbar als in der Stadterweiterung Wiens ab 1857. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Daß der Höhepunkt der deutschen Philosophie weder von Hegel noch von Heidegger, sondern von Sepp Herberger stammt, ist unter Hermeneutikern ja schon länger kein Geheimnis mehr: "Der Ball ist rund." ( Quelle: TAZ 1994)
  5. Die Heroen dieser Geschichte sind zwei merkwürdige Paare: Descartes und Hume, Kant und Hegel. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Die reale Versöhnung bleibt - auch wenn Hegel das selbst nicht so sah - ein Auftrag an die Geschichte. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  7. Sein später Nachfahr Hegel, der große Dunkle aus Stuttgart, setzte diesen Gedanken in seiner ausgeklügelten Dialektik um, auf die sich dann auch die Herren Marx und Engels beriefen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Die LeserIn spürt bei Brunkhorst, was dieser bei Hegel wittert: den "scharfen Luftzug des Guillotinenmessers"! ( Quelle: TAZ 1991)
  9. An dieser Aufgabe misst er die, die folgen: Herder, Schiller, Hegel, Nietzsche, Freud und Heidegger. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 06.01.2001)
  10. Statt dessen erkennt man bisweilen ein paar Vertreter der zeitgenössischen Geisteselite: So, als Familienvater Crepin den passenden Hauslehrer für seine elf Söhne sucht und prompt an den ollen G.W.F. Hegel gerät. ( Quelle: TAZ 1997)
← Previous 1 3 4 5 10 11