Henkeln

  1. Damit man sich an den heißen Kaffeetassen und Teeschalen nicht die Finger verbrannte, wurden sie mit Henkeln versehen - die gab es in den Ursprungsländern der Getränke nicht. ( Quelle: Die Zeit (51/2003))
  2. Der kleine Mann hob eine Einkaufstasche mit Henkeln aus Kunstleder auf die Musikanlage und versank kramend in ihren Tiefen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Günter Karl packt das wuchtige Gefäß bei den Henkeln und kippt den Inhalt durch ein Sieb in einen zweiten Topf. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.08.2002)
  4. "Ich habe", sagt der Hausfreund stolz und stellt die Papiertüte mit den stabilen Henkeln vorsichtig neben den Küchentisch, "für morgen abend Omikze Khunan zum Essen einge-laden!" ( Quelle: Die Zeit (40/1998))
  5. Dazu gehörte ein seltenes Bronzegefäß vom Typ You aus der frühen westlichen Zhou-Dynastie, das Exemplar mit beweglichen Henkeln war einem Sammler aus Hongkong 220 000 Euro wert. ( Quelle: Die Welt vom 10.12.2005)
  6. Handtaschen von Prada, Rucksäcke von Eastpac, Tüten von Aldi. Taschen mit Henkeln, mit Riemen und Griff. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 30.06.2001)