Hg.

← Previous 1 3 4
  1. Veröffentl.: W. Krieger (Hg.): Elterliche Trennung und Scheidung im Erleben von Kindern. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  2. Volkwin Marg (Hg.): Neue Messe Leipzig. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Dietrich Schulze-Marmeling (Hg.): Davidstern und Lederball. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.12.2003)
  4. Als weiterführende Lektüre ist zu empfehlen: Jörg Wieners (Hg.), Handbuch der Telefonseelsorge, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1995, 272 Seiten, 38 DM. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  5. Steffen Damm (Hg. ): Berlin, wo es am schönsten ist 99 Lieblingsplätze. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Hans-Herbert Holzamer (Hg.), Wirtschaftsstandort Deutschland, Olzog Verlag, 14,80 Mark, ISBN 3-7892-9328-8. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Hg. und aus dem Russischen von Günter Hirt und Sascha Wonders. ( Quelle: Tagesspiegel vom 12.01.2004)
  8. Rolf Surmann (Hg.): Das Finkelstein-Alibi. ( Quelle: Junge Welt 2001)
  9. Heinz Friedrich (Hg.): Friedrich Nietzsche. ( Quelle: literaturkritik.de 2000)
  10. Herwig Wolfram (Hg. ): ( Quelle: Die Zeit 1995)
← Previous 1 3 4