Homme

← Previous 1
  1. Natürlich blieb man bis Mitternacht auch beim anschließenden Kinofilm von Chéreau sitzen: Der verführte Mann (französisch: L' Homme blessé), was natürlich für diese Homotragödie viel besser ist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Ferreira umspielte den belgischen Torhüter Michael Preud'Homme, schoß aber von außen gegen das Netz. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Die DVD wiederum hat ihren ganz eigenen Charme, wenn Homme - ganz Dandy - in den dunklen Gassen Londons "This lullaby" anstimmt und danach das Live-Feuerwerk aus der Academy abgefackelt wird. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.12.2005)
  4. Das Kaufhaus "Galeries Lafayette" in Paris erregte jüngst männlichen Zorn, weil sie auf einem Plakat sechs mafiosihaft daherkommenden Anzugträgern die Worte "Kommen Sie zu Lafayette Homme - wenn Sie ein Mann sind" in den Mund legten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Josh Homme aber fand sich damit ab. ( Quelle: Die Welt vom 22.03.2005)
  6. So genoss er die Bildungsreisen durch Europa, suchte verzweifelt nach einem angemessenen Gegenstand für seine literarischen Ambitionen und atmete auf, als er nach dem Tod des Vaters 1770 endlich das sorgenfreie Leben eines Homme de Lettres führen konnte. ( Quelle: Die Zeit (51/2003))
  7. Gerade das Sichsträuben des Materials beim Versuch, es zu schneiden, klingt einem heute lebhaft aus Henrys Musik entgegen, ganz deutlich bereits in Symphonie Pour Un Homme Seul von 1950. ( Quelle: Die Zeit (38/2000))
  8. So untersteht das Musée de l'Homme der Direktion der Musées de France und damit dem Kulturministerium, das Musée des arts d'Afrique et d'Océanie dem Erziehungsministerium, das Musée de la Marine dem Verteidigungsministerium. ( Quelle: Welt 1996)
  9. Der Klassiker von Burberry und ein überlanger Schal von Dior Homme sind ein unschlagbares Paar. ( Quelle: Die Zeit (50/2002))
  10. Für die Kunst eines 'pars pro toto' war Rodins 'Homme qui marche', der energisch einherwandernde überlebensgroße Körper ohne Kopf, das Schlüsselwerk. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
← Previous 1