IWF-Chef Horst Köhler

← Previous 1
  1. Neben IWF-Chef Horst Köhler und Weltbank-Präsident James Wolfensohn entspannten Bankchefs aus aller Herren Länder bei der klassischen Musik. ( Quelle: Die Welt Online vom 06.10.2002)
  2. Den betreffenden Staaten, 18 afrikanische und vier lateinamerikanische, würden insgesamt 34 Milliarden Dollar (rund 72 Milliarden Mark) Schulden gestrichen, erklärten Weltbankpräsident James Wolfensohn und IWF-Chef Horst Köhler gemeinsam in Washington. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Die Verhandlungen darüber beginnen in der nächsten Woche, wenn IWF-Chef Horst Köhler, der sich in den letzter Zeit vorsichtig optimistisch zur Lage in Argentinien äußerte, nach Buenos Aires reist. ( Quelle: Die Welt Online vom 20.06.2003)
  4. Doch IWF-Chef Horst Köhler ließ auch nach Unterzeichnung der Absichtserklärung wenig Zweifel daran, dass sich seine Rezepte für ein sozial ausgewogenes Wachstum nicht geändert haben. ( Quelle: Die Zeit (39/2003))
  5. Die Türkei steht beim IWF bereits mit elf Milliarden Dollar in der Kreide, und IWF-Chef Horst Köhler fordert die sieben wichtigsten Industrieländer (G-7-Staaten) auf, mit eigenen Mitteln zur Rettung beizutragen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.04.2001)
  6. Doch deutet die Besetzung zahlreicher Posten im Finanzministerium - der "Treasury" - darauf hin, dass es IWF-Chef Horst Köhler mit der neuen amerikanischen Regierung nicht leicht haben wird. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  7. IWF-Chef Horst Köhler, der bereits im Mai seine Vorhersage für die Weltwirtschaft um einen Prozentpunkt verringern musste, zeichnete nach Angaben von Teilnehmern für dieses Jahr ein düsteres Bild. ( Quelle: Die Welt 2001)
  8. Nach Angaben von Händlern half der US-Währung eine Äußerung von IWF-Chef Horst Köhler. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.07.2002)
  9. DIE WELT: Die einen sagen über den IWF, er solle mehr machen; andere sagen - wie IWF-Chef Horst Köhler - der Fonds soll sich auf Kernbereiche konzentrieren. ( Quelle: )
  10. Präsident Kirchner beharrte bei einem Treffen mit IWF-Chef Horst Köhler auf einem 75-prozentigen Abschlag für argentinische Bonds und lehnte Köhlers Vorschlag ab, einen höheren Haushaltsanteil für den Schuldendienst zu verwenden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.01.2004)
← Previous 1