Irreführungen

  1. Dies hat zur Folge, daß das Gewicht etwaiger Irreführungen oder unbewußter Beeinflussungen von Willensentscheidungen gemindert erscheint, und zwar in zweifacher Hinsicht: ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  2. Denn wenn nach einigen Irreführungen am Ende eine groteske Panne steht, wirkt manche verkündete Moral bei allgemeiner Erheiterung etwas blass nach. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 14.01.2004)
  3. Schon hieraus folgt, daß die Anforderungen, wie sie die Rechtsprechung zur Vermeidung von Irreführungen bei Warenzeichen mit dem Bestandteil "Euro" stellt, nicht ohne weiteres auf den Bereich der Dienstleistungsmarke übertragen werden können. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  4. Die Zeit ist abgelaufen, die Irreführungen, damit ist es vorbei, wir haben jetzt eine Null-Toleranz-Politik, sagte der amerikanische Präsident in Washington. ( Quelle: Die Zeit (47/2002))